Präventionstag

Der Karlsruher Präventionstag ist eine Veranstaltung, die von einem Netzwerk unterschiedlichster Organisationen getragen wird. Die Zielgruppe sind Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Verwaltungsleute, Polizist*innen und Ehrenamtliche. Seit dem Jahr 2010 beschäftigt er sich jedes Jahr mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen, in deren Zentrum das Thema Prävention steht.

16. Karlsruher Präventionstag 2025

Wenn nichts passiert, war’s erfolgreich!? – Die stille Macht der Prävention

14.10.2025, 09:30h – 13:00 Uhr

Vormittagsprogramm im Tollhaus Karlsruhe

 

Einführungsrunde

Yvette Melchien, Bürgermeisterin Dezernat 3, Stadt Karlsruhe

Margit Freund, Dezernentin Dezernat Mensch & Gesellschaft, Landkreis Karlsruhe

Thomas Gack, Referent Kriminalprävention, Polizeipräsidium Karlsruhe

Moderation: Markus Brock

 

Theaterpädagogischer Impuls

Werkraum Karlsruhe e.V.

 

Impulsreferat „Wirkungen und Wirkfaktoren in der Präventionsarbeit am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe“

Prof. Dr. Michael Macsenaere, Wissenschaftlicher Direktor, Institut für Kinder- und Jugendhilfe

 

Talkrunde

Moderation: Markus Brock

 

 

14.10.2025, 14:30h – 16:00 Uhr

Workshops in Präsenz (vor Ort)

 

T1  Erlebnispädagogische Sozialkompetenztrainings – Präventionsarbeit in der Gruppe

René Roser, Jugendhilfe AWO Karlsruhe GmbH

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer*innen eine praxisnahe Einführung in die erlebnispädagogische Arbeit mit Schulklassen und Jugendhilfegruppen durch die E.P.A., eine Einrichtung der AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH.

Im Fokus steht das Erfahrungslernen in einem schulfernen Kontext, in dem soziale Kompetenzen durch gemeinsame Herausforderungen, Reflexion und Kooperation gestärkt werden.

Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, ein bis zwei ausgewählte Kooperationsaufgaben aktiv zu erleben. Diese praktischen Übungen dienen als Ausgangspunkt für den fachlichen Austausch.

Thema:“Sind präventive erlebnispädagogische Angebote noch zeitgemäß?“

 

 

T2 Gespräche ermöglichen: Handlungssicherheit bei Suizidalität

Anja Hoffmann, Arbeitskreis Leben Suizidprävention an Schulen

Prävention wirkt, wenn Fachkräfte wissen, wie sie handeln können. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Anzeichen von Suizidalität erkennen und Gespräche sicher führen – auch in schwierigen Situationen. Wir sprechen über Haltung, Gesprächseinstieg und nächste Schritte. Wer vorbereitet ist, kann im entscheidenden Moment Ruhe geben, Sicherheit ausstrahlen und Hilfe ermöglichen. So wird aus Prävention eine echte Chance, Leben zu schützen.

 

 

T3 Mitmachen statt Wegschauen – Angebote der Suchtprävention erleben

Lara Heß, bwlv Fachstelle Sucht Karlsuhe

Suchtprävention schaut hin, bevor es zu Problemen mit Suchtmitteln kommt – denn „Wegschauen ist keine Lösung“. Durch interaktive Inhalte lernen Sie einzelne Programme und Methoden kennen, die wir als bwlv Fachstelle Sucht im Landkreis Karlsruhe durchführen. Entdecken Sie die vielfältige Welt der Suchtprävention und gewinnen Sie wertvolle Einblicke in unsere Angebote.

 

 

T4 Prävention in der Schulsozialarbeit

Antje Lemke und Ralf Dimmler, Teamleitungen der Abteilung Schulsozialarbeit der Stadt Karlsruhe

In diesem Workshop stellen wir die aktuellen präventiven Ansätze in der Schulsozialarbeit der Stadt Karlsruhe vor.

Fachkräfte erhalten hier einen Einblick in die qualitative Weiterentwicklung der Prävention in der Schulsozialarbeit in den Themenschwerpunkten „Antidiskriminierung und Teilhabe“, „Kinderschutz und seelische Gesundheit“ und „Gewaltprävention und – Intervention“. Gleichzeitig werden Materialien und Angebote der Schulsozialarbeiter*innen zu diesen „Fokus-Themen“ gezeigt, die im Schulalltag erfolgreich eingesetzt werden, um wirksame Prävention zu erreichen.

 

 

T5 Schutzkonzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Jakob Wolfrum, Fachstelle PriJuS – Prävention in Jugendarbeit und Sport, Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe

Im Workshop wird die Arbeit der Fachstelle PriJuS vorgestellt. Nach einer kurzen Einführung zur Prävention sexualisierter Gewalt werden die Bausteine eines Schutzkonzepts näher erläutert. Anschließend ist Raum für Fragen und Austausch zum Erstellungsprozess eines Schutzkonzepts.

 

 

T6 Cool reagieren! Zivilcourage trainieren

Isabel Vietta und Anette Ahrens, Lehrerinnen und Präventionsbeaufragte des ZSL Karlsruhe

Wie kann man Zivilcourage zeigen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen? Im Workshop „Es kommt auf dich an!“ erproben wir Übungen, die Kinder und Jugendliche (Sek 1 und 2) für Zivilcourage sensibilisieren und stärker machen.

Wie handelt man klug und welche Rolle spielt dabei die Körpersprache?

Der Workshop vermittelt überraschende Strategien und (Körper-) Übungen für ein selbstsicheres Auftreten und eine starke eigene Haltung. Diese Elemente können zu einem Zivilcourage-Training für Schulklassen oder Arbeitsgemeinschaften zusammengesetzt werden.

 

 

T7 You matter – diskriminierungssensible Jugendarbeit

Maria Jaqueline Dias dos Santos, Antidiskriminierungsstelle, Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe

In diesem Input vermitteln wir das Verständnis von Diskriminierung aus der Sicht der Antidiskriminierungsstelle. Durch klare Begriffserklärungen und praktische Übungen ermöglichen wir einem Austausch und einer Reflexion. Gleichzeitig stellen wir das Projekt you Matter vor und laden dazu ein, über eine diskriminierungssensible Jugendarbeit zu diskutieren und konkrete Gestaltungsansätze zu erarbeiten.

 

 

Online-Workshops

Der Link zum jeweiligen Workshop wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung per Mail zugesandt.

 

O1 Prävention im Kita-Alltag – Kollegiale Beratung als Schlüssel zur gemeinsamen Stärke (Der Workshop richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen)

Team STARKwerden, Landratsamt Karlsruhe Jugendamt

(abgesagt)

 

 

O2 Konfliktgespräche führen: Gewinnen ist nicht alles

Marco Dobel, Landratsamt Psychologische Beratungsstelle Graben Neudorf

Konflikte gehören zum Leben und man kann ihnen nicht ausweichen. Konflikte lösen aber auch Stress aus und können krank machen. Ziel dieses Workshops ist es, ein wenig über das Eigenleben von Konflikten zu erfahren und Strategien zu entwickeln, wie man schwierige Gespräche gut vorbereiten und führen kann: seien es schwierige Elterngespräche oder Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen.

 

 

O3 Frühe Hilfen als Präventionsangebot im U3-Bereich im Landkreis Karlsruhe

Frühe Hilfen, Landratsamt Karlsruhe Jugendamt

(abgesagt)

 


O4 Geschichte bewegt. Online-Fortbildung zu den digitalen Lernangeboten des Lernort Kislau e. V.

Fabienne Bitz, pädagogisch-wissenschaftliche Mitarbeitern des Vereins Lernort Kislau

(abgesagt)

 

O5 Dark Pattern – wie manche Spiele und Apps uns unterschwellig versuchen zu beeinflussen

Sebastian Pflüger, Leiter ComputersSpielSchule Karlsruhe, Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe

Doomscrolling, Lootboxen, zeitlich begrenzte Shops, etc. sind nur ein paar der Begriffe, welche sinnbildlich für den Einsatz psychologischer Tricks stehen, um die User länger an ein Spiel oder App zu fesseln. Um wirksame Prävention betreiben zu können, müssen wir wissen mit was junge Menschen in der medialen Welt konfrontiert sind. Genau diese möchte ihnen dieser Workshop aufzeigen.

 ____________________________________________________________________

Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an:

Anmeldung

Sollte ein Workshop nicht als Anmeldeoption erscheinen, ist er bereits ausgebucht.

Für Lehrkräfte: Lehrkräfte melden sich über den oben aufgeführten Link und zusätzlich über LFB mit der Lehrgangsbezeichnung RDX2D an und tragen hier im Formular unter „Institution“ Ihre Schule ein. Weitere Informationen zur Anmeldung über LFB gehen Ihrer Schule zu. Danke.